Die SQ3R Lesemethode

Wie viele Artikel und Bücher liegen gerade auf Deinem Schreibtisch, sind auf Deinem Laptop gespeichert oder bereits in Dein Literaturverwaltungsprogramm eingespeichert? Und wie viele davon warten darauf endlich gelesen zu werden? Neben diese Texte gesellen sich dann noch all jene, die Du bereits gelesen hast. Aber was stand da eigentlich drin? Und was hat das Gelesene mit Deinem aktuellen Textprojekt zu tun?
Ja, lesen gehört zu unserem Kerngeschäft. Ohne zu wissen, was andere Wissenschaftler:innen erarbeitet haben, können wir unsere eigenen Themen weder formen noch ausargumentieren. Wir wollen informiert sein – bloß keinen zentralen Text verpassen zu zitieren. Wir wollen unsere eigene Arbeit von der anderer abgrenzen. Wir wollen diese eine relevante Lücke finden, die andere in ihrer Forschung offengelassen haben. Für all dies müssen wir lesen.
Manchmal reicht es dabei aus eine einzelne Kernaussage in einem Text zu finden, um diesen korrekt und informiert zitieren zu können. Manchmal müssen wir aber auch so richtig reinsteigen in den Text, um ihn durch und durch zu verstehen. In beiden dieser extremen Fälle – und allen dazwischen – kann die SQ3R-Lesemethode helfen den richtigen Rahmen für den Leseprozess zu finden und einzuhalten.
Aber wofür steht das eigentlich – SQ3R?
Es geht dabei um die fünf Phasen eines zielgerichteten und nachhaltigen Leseprozesses:
S = Survey – Überblick
Q = Question – Befragen
R = Read – Lesen
R = Recite – Wiedergeben
R = Review – Rekapitulieren
Diese Methode hilft Dir Dich nicht im Text zu verlieren und genau aus ihm herauszuholen, was Du suchst. Darüber hinaus leitet sie noch ganz wunderbar dazu an, das Gelesene festzuhalten und in Deiner eigenen Forschungsarbeit zu verankern. Selbstbewusst, nachhaltig und zielgerichtet.