Warum Du eine Strategie beim Schreiben benötigst
Hand aufs Herz: Jeder Satz kann zu einer Verzweiflung werden, denn wie soll es allein schon nach dem nächsten Wort weitergehen? Beim Schreiben bist Du ständig dabei abzuwägen: Lasse ich es so oder geht es noch besser? Komme ich zu weit ab oder ist genau dies, das neu zu entdeckende Wesentliche? Mache ich mich zu angreifbar, wenn ich diese Schlüsse ziehe?
Schreiben bedeutet immer, solche Zielkonflikte auszuhandeln.
Es kann sich allerdings unangenehm anfühlen, wenn Einwände und Abwägungen massiv gegeneinander laufen. Dann ist ein kühler Kopf gefragt, damit Du Dich nicht verfranst und immer wieder alles umwirfst.
Bei THE WRITING ACADEMIC ermuntern wir Dich daher, nüchtern auf die Rahmenbedingungen Deiner Textproduktion und die Anforderungen an Dein Textprodukt zu schauen und strategische Entschlüsse zu fassen, die Du dann leichter schreibend umsetzt.
Hast Du Dich zum Beispiel schon mit den formalen Anforderungen an Deinen aktuellen Text vertraut gemacht? Welche Länge, Formatierung, Zitierweise werden von der Universität, dem Verlag, der Zeitschrift gefordert? Beginne frühzeitig davon etwas umzusetzen und vermeide damit langwierige Überarbeitungsschleifen zum Ende des Schreibprozesses.
Stelle Dich den widerstrebenden Anliegen beim Schreiben und triff ein paar wegweisende Entscheidungen. Je klarer Du bewusst eine individuelle Strategie für Dein Textprojekt entwickelst, desto besser kannst Du Dich danach aufs Schreiben konzentrieren. Trau Dich strategische Entscheidungen zu treffen, die Dich langfristig entlasten und zum Schreiben ermutigen!