Live-Workshop am 21. November 2025 (12 - 14 Uhr)

Die Kunst des Neinsagens

Eine kommunikative Überlebensstrategie für den Wissenschafts-Alltag
Im Uni-Alltag sind die Aufgaben überbordend. Immer wieder gilt es abzuwägen:
Möchte ich diese Keynote geben?
Muss ich dieses Gutachten schreiben?
Wie reagiere ich auf kurzfristige Interviewanfragen?
Übernehmen wir die Organisation der Konferenz nächstes Jahr? Mit welchen Praxis-Partner*innen setze ich die Arbeit fort? etc.
Write your awesome label here.

Als Wissenschaftler:in ist es an Dir, Deinen „Work-Load" zu gestalten. Sowohl die Anforderungen als auch Möglichkeiten sind so vielfältig, dass Du Grenzen setzen musst und manche Dinge, die Du zwar tun könntest, dennoch ablehnen musst.

Um deine wirklichen Karriereziele zu erreichen und um dich selbst nicht ständig zu überlasten, ist eine systematische Aufgabensteuerung unerlässlich und um diese auch wirklich umzusetzen, ist die Kunst des Neinsagens eine wichtige Voraussetzung. Nein zu sagen, ist meist unangenehm. Es gibt aber Wege, beziehungserhaltend und professionell zu kommunizieren. Und darum geht es in diesem Kurs:

In diesem Workshop lernst Du, klarer zu priorisieren und elegant zu kommunizieren. Du übst authentisch und undramatisch „nein“ zu sagen und Dir manche Aufgaben vom Leib zu halten. Sie werden sensibilisiert, in der Endlosigkeit der Möglichkeiten, Grenzen zu setzen und zwar in einer Weise, die andere nicht vor den Kopf stößt.


WAS ERWARTET MICH?

In diesem Workshop treffen Kommunikationsmethoden und Coaching-Tools auf Deine persönlichen Themen. Sie werden die Kunst des Nein-Sagens im Wissenschafts-Alltag einüben.


FÜR WEN IST DIESER KURS?

Alle, die das Gefühl haben, ein Nein kommt ihnen nur sehr schwer über die Lippen. Ebenso alle, die es gut schaffen, Nein zu sagen, es aber vielleicht etwas zu harsch tun.
Wissenschaftler*innen, die sich ermutigen wollen, sich stärker für Ihre Arbeitszufriedenheit einzusetzen.

Ingrid Scherübl (TWA-Team)

Bis 2013 war ich Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin in einem interdisziplinären Forschungsprojekt zu Personal- und Organisationentwicklung. Seit Abschluss meiner systemischen Weiterbildung unterstütze ich Wissenschaftler:innen als Trainerin und Coach mit Workshops, in denen sich Coaching und zielgerichtete Kommunikation zu einem inspirierten Work-Flow verbinden. Ich bin Dozentin an der School of Life in Berlin und Gründerin des Schreibaschram – einer Klostersimulation für Schreibende.