Live-Workshop am 10. Oktober 2025 (12 - 14 Uhr)

Wie funktioniert wissenschaftliche Politikberatung?

Als Wissenschaftler*in entwickelst Du Wissen und Fachkompetenz. Eine aufgeklärte Demokratie und eine fortschrittsorientierte Gesellschaft ist auf den Input der Wissenschaft angewiesen.

Wie kann Deine Expertise gesellschaftlich oder politisch wirksam werden?
Write your awesome label here.
Die wissenschaftliche Politikberatung bietet spannende Möglichkeiten, Forschungsergebnisse in der praktischen Politik wirksam werden zu lassen und damit zu einer sachorientierten und effektiven Politikgestaltung beizutragen.

Prof. Dr. Sophia Becker berät seit vielen Jahren Politik auf Kommunal- Landes- und Bundesebene. Sie weiß aus Erfahrung, wie politische Prozesse wissenschaftliche Expertise einbeziehen und hat ebenso politische Maßnahmen beforscht.
In diesem Workshop erhältst Du einen praxisnahen Einblick in Prozesse der wissenschaftlichen Politikberatung. Du lernst die wichtigsten Akteure und Institutionen kennen und erfährst, welche Kompetenzen besonders gefragt sind.

Sophia eröffnet Perspektiven, wie die Politikberatung funktioniert, was eine gute Gewichtung dieses Tätigkeitsfelds neben einer wissenschaftlichen Karriere ist und teilt auch ihre Erfahrungswerte.

In der Gruppe und in Einzelarbeit analysierst Du Deine persönlichen Anknüpfungspunkte zur Politikberatung und entwickelst konkrete Strategien für Deinen Einstieg.

Und in einem ausführlichen Q&A kannst Du von Sophias persönlichen Erfahrungswerten profitieren.

Prof. Dr. Sophia Becker

Prof. Dr. Sophia Becker leitet an der Technischen Universität Berlin das Fachgebiet Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden. Sie ist außerdem Leiterin der Forschungsgruppe Transformation von Konsum und Versorgung am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ Potsdam. Sie ist Mitglied des Wissenschaftlichen Klimabeirats Brandenburg und der Steuerungsgruppe des Netzwerks Behavioral Insights Connect am Bundeskanzleramt. Sie war Mitglied des Expertenbeirats Klimaschutz in der Mobilität des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (2022- 2025) und Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit der TU Berlin (2022- 2024).