Live-workshop am 30. juli 2025 (16-18 Uhr)

Q&A-Schlagfertigkeit 

Dein Vortrag steht: Dein Ergebnis ist auf den Punkt, Du hast ihn geübt, bleibst in der knappen Zeitvorgabe. Die Argumentation ist solide. Der Vortrag ist sehr gut vorbereitet.

Aber ganz entspannt bist du nicht, denn nach dem Vortrag kommt ja auch immer der Moment, auf den du dich nicht vorbereiten kannst: die Fragerunde. Jetzt heißt es: spontan reagieren und souverän antworten – unter den Blicken von Kolleg*innen, Gutachter*innen, Kommissionsmitgliedern, aka: potenziellen Arbeitgeber*innen. Und natürlich ist das eine besondere Chance, zu glänzen und Persönlichkeit zu zeigen, gerade auch wenn eine Publikumsfrage herausfordernd ist.

In diesem Workshop bereiten wir uns gezielt auf den unvorhersagbaren Teil deines Talks vor. Mit Impro- und Rollenspielen entwickelst du die Fähigkeit, auch in unerwarteten Situationen authentisch zu reagieren. Denn beim Q&A entscheidet sich oft, wie Dein gesamter Vortrag und Du als Persönlichkeit in Erinnerung bleiben.
Write your awesome label here.
In diesem Workshop trainierst du:
  • Spontane Reaktionsfähigkeit
  • Gelassenheit unter Druck
  • den Umgang mit Nichtwissen
  • den Umgang mit Kritik
  • den Umgang mit Bullshit
Dabei entwickelst Du ein paar Formeln jenseits von „Vielen Dank für diese Frage"; „Das ist eine sehr gute Frage …" so dass Du in ungewissen Publikumsinteraktionen gelassen agieren kannst.

Der Workshop ist wie immer im Community- oder Coaching-Abo enthalten.
Teile werden aufgezeichnet und kommen für die Nachbetrachtung in die TWA-Mediathek.

Die Dozentinnen: Cornelia Fleck & Ingrid Scherübl

Cornelia Fleck

Cornelia Fleck ist ausgebildete Schauspielerin und hat einen akademischen Hintergrund in Conflict & Peace Studies. Sie ist politische Bildnerin für Antidiskriminierung und Trainerin für Performance und Participation. Als Autorin und Aktivistin forscht sie zu kreativen Interventionen und Strategien für gesellschaftliche Wirksamkeit. 

Ingrid Scherübl 

Ich bin Kultur- und Medienwissenschaftlerin. Von 2011-2014 war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin an in einem Forschungsprojekt Personalentwicklung an der Universität der Künste. Hier kam ich zum ersten Mal mit Coaching in Berührung.
Heute bin ich mehrfach zertifizierte Coach, und unterstütze Wissenschaftler*innen mit Workshops, in denen sich Coaching und Facilitation zu einem inspirierten Work-Flow verbinden. Zentral sind dabei meine Formate Schreibaschram, ein klosterähnliches Schreibretreat, ein großes Repertoire an Weiterbildungsseminaren für Universitäten und natürlich die Focus-Session bei THE WRITING ACADEMIC.