Zur gleichen Zeit wird der Ton gesellschaftlicher Debatten rund um LSBTIQ*-Themen rauer und politische Akteure machen gezielt Stimmung gegen queere Menschen und deren Anliegen. Queer-feindliche Ansichten sind weiterhin weit verbreitet und LSBTIQ*-Personen berichten von verbalen Attacken und tätlichen Übergriffen.
Der Pride-Monat Juni ist DIE Gelegenheit, Vielfalt, Erfolge und Sichtbarkeit zu feiern und sich gleichzeitig für die Herausforderungen zu stärken, die ein Leben als LSBTIQ*-Mensch inner- und außerhalb des Elfenbeinturms dir vorsetzt. Verbündete und Unterstützer*innen sind herzlich eingeladen, mitzumachen und mitzufeiern.
Wir sind hier, wir sind queer… – und wir sind Wissenschaft!
Nicht immer sind wir LSBTIQ*-Wissenschaftler*innen als solche sichtbar. Vielleicht ertappen wir uns selbst dabei, bei Bewerbungen um die rare Dauerstelle unser Queer-Sein zu dimmen, um der Kommission keine Angriffspunkte zu bieten. Möglicherweise lassen wir Vorgesetzte manchmal in dem Glauben, wir lebten in einer hetero-Beziehung. Vielleicht fordern wir nicht in jedem Emailwechsel die Anrede ein, mit der wir uns wohlfühlen würden. Manchmal ist es einfach zu anstrengend oder zu riskant.
Dann wieder geben wir uns zu erkennen, sind sicht- und hörbar – all die trans*, nicht-binären, intergeschlechtlichen, genderfluiden, asexuellen, lesbischen, schwulen, bisexuellen Menschen, die den Elfenbeinturm eben auch bevölkern. Dann sind wir für Studierende und Kolleg*innen das Vorbild oder die Ansprechperson, die wir uns in unserer Studienzeit vielleicht selbst sehnlich gewünscht haben. Denn (auch) wir sind Wissenschaft. Wir führen nur, wie alle echten Superheld*innen, manchmal ein geheimes Doppelleben.
Das erwartet dich beim Workshop „Cheers Queers & Allies!“
Der Workshop findet in deutscher Lautsprache auf Zoom statt. Wenn du Fragen hast oder etwas Bestimmtes brauchst, um gut beim Workshop mitmachen zu können, kontaktiere mich gerne: sarre@posteo.de
Queer = „verweist u.a. auf Praktiken und gesellschaftliche Positionen, die zweigeschlechtliche und heterosexuelle Normen in Frage stellen.“ Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (Zugriff 16.5.24)
LSBTIQ* = „Die deutsche Abkürzung LSBTIQ steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queers. Manchmal wird auch im Deutschen das englische Akronym LGBTIQ (‚Lesbians, Gays, Bisexuals, Transgender, Intersex & Queers‘) benutzt. Manchmal wird der Asterisk* (Sternchen ‚*‘) als Öffnung und Platzhalter für weitere, nicht benannte Identitäten hinzugefügt (LSBTIQ*).“ Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (Zugriff 16.5.24)
THE WRITING ACADEMIC
